€
Laut der International Publishers Association (IPA) liegt Slowenien weltweit bei der Anzahl der veröffentlichten Bücher pro eine Million Einwohner*innen an zweiter Stelle.
Nach der Unabhängigkeit Sloweniens im Jahr 1991 haben sich fast alle Verlage erfolgreich auf eine offene Marktwirtschaft umgestellt, es wurden auch viele neue Verlage gegründet. Zusammen mit der rasanten Entwicklung der Digitalisierungs- und Drucktechnologie trug dies dazu bei, die Zahl der neu herausgegebenen Publikationen zu erhöhen. Gleichzeitig ist es Slowenien gelungen, das traditionell dichte Netz öffentlicher Bibliotheken zu bewahren und weiterzuentwickeln. Deutlich mehr Leser*innen leihen Bücher aus, als sie im Buchhandel kaufen.
In Ländern wie Spanien, Frankreich und Deutschland erscheinen aufgrund der deutlich größeren Zahl an Leser*innen und Autor*innen jährlich mehr als 100.000 Neuerscheinungen, während in kleinen Märkten wie Island, Slowenien, Litauen und Estland jährlich nur 1.000 bis 3.000 neue Publikationen erscheinen. Rechnet man jedoch die Zahl der veröffentlichten Bücher pro eine Million Einwohner*innen, sind kleine Märkte erfolgreicher als große. In Estland und Island beispielsweise wurden zwischen 2010 und 2015 jährlich mehr als 2.000 Neuerscheinungen pro eine Million Einwohner*innen veröffentlicht, während in Slowenien, Finnland und Norwegen jährlich zwischen 1.500 und 2.000 Publikationen pro eine Million Einwohner*innen erschienen, was sie neben Großbritannien stellt. Aufgrund der geringen Anzahl von Autor*innen ist der slowenische Buchverlag, wie alle ähnlich kleinen Buchbranchen, stark auf Übersetzungen angewiesen. So ist beispielsweise davon auszugehen, dass die Zahl erfolgreicher Krimiautor*innen in Deutschland mit 80 Millionen Einwohnern höher sein wird als in Slowenien mit zwei Millionen Einwohner*innen. Daher wird in kleinen Märkten der Mangel an vielfältiger heimischer Buchproduktion durch Übersetzungen kompensiert.
Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1991, als der Zugang zu Büchern viel einfacher wurde, stellt die Zahl der Übersetzungen in Slowenien traditionell etwa ein Fünftel der gesamten Buchproduktion dar: 1990 wurden in Slowenien 1.853 Bücher und Broschüren veröffentlicht, davon 154 Übersetzungen. Nach dem Jahr 2000 pendelte sich die Zahl der Übersetzungen auf etwa 30% der gesamten Buchproduktion ein. Im Bereich der Belletristik machen Übersetzungen mehr als die Hälfte der gesamten Buchproduktion aus: Im Jahr 2020 waren von rund 1.800 Veröffentlichungen im Bereich der Belletristik 1.072 belletristische Bücher auf Slowenisch, 409 Übersetzungen aus dem Englischen und 250 aus weiteren anderen Sprachen.
Öffentliche Bibliotheken und Buchhandlungen
In Slowenien ist die Zahl der Buchhandlungen traditionell gering, was höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mehrheit der Bevölkerung in der Regel in Städten mit weniger als 5.000 Einwohner*innen lebte, sodass die Eröffnung einer Buchhandlung wirtschaftlich nicht tragbar war. Im 20. Jahrhundert entwickelten sich weitere Kanäle für den Vertrieb von Büchern, so zum Beispiel der Haustürverkauf, der Versandhandel und Buchclubs. Die Wende erfolgte in der letzten Dekade des vorigen und der ersten Dekade dieses Jahrtausends, als einerseits der Büchereinzelhandel mit dem Einzug der Digitalisierung und großen Einkaufszentren zunahm und andererseits das schnelle Wachstum des Online-Verkaufs beobachtet werden konnte. Der Online-Verkauf wurde durch die Pandemie nach 2020 weiter beschleunigt. Infolgedessen gib es in Slowenien heute nur noch zwei große Buch-/Schreibwarenketten (mit bis zu 50 Filialen) und eine kleine Kette (mit bis zu zehn Filialen). Die Zahl der unabhängigen Buchhandlungen ist kleiner als zehn. Alle Verlage haben eigene Online- Shops, in denen sie – insbesondere die kleineren Verlage – meist mehr als die Hälfte ihres Umsatzes erwirtschaften.